Publikationen der Mitglieder des Vereins
Child Survivors Deutschland e. V. (CSD)
Zu den Publikationen des Vereins wird hier eine Übersicht gegeben. Dabei werden drei grundlegende Bereiche unterschieden:
1. Publikationen von Horst Selbiger
2. Zwei Buchreihen der CSD
3. Sonstige Publikationen von Mitgliedern
1. Publikationen von Horst Selbiger
Horst Selbiger ist Gründungsmitglied (2001) und wurde als Ehrenpräsident des Vereins gewürdigt. Er hat als 1. Vorsitzender des Vorstandes den Verein jahrelang aufgebaut, geprägt und erfolgreich nach außen vertreten.
Horst Selbiger hat selbst notiert:
Hier finden Sie meine aktuellen Termine sowie Informationen zu meinem Buch “Verfemt – verfolgt – verraten”.
Veröffentlicht unter Home, Horst Selbiger (Ehrenpräsident CSD) | Kommentare deaktiviertfür Horst Selbiger ZZB-Interview
Horst Selbiger ist 91 Jahre alt und einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen der Judenverfolgung in der NS-Zeit. Ihm zuzuhören ist heute wichtiger denn je Weiterlesen →
Weitere Galerien | Kommentare deaktiviertfür Einer der Letzten
Horst Selbiger über die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der
Verfolgten des Naziregimes Weiterlesen →
Weitere Galerien | Kommentare deaktiviertfür Die dritte Schuld
Zwei nachhaltige Geschichtsstunden
Horst Selbiger, Überlebender des Holocaust, schilderte schonungslos sein Erleben der Novemberpogrome 1938 Kurz vor Beginn der Veranstaltung überraschte uns Horst Selbiger mit dem Vorschlag, nicht die angekündigte Lesung mit Auszügen aus seinem Buch „Verfemt, verfolgt, verraten” vorzunehmen, sondern wegen des … Weiterlesen →
Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert
Weiter:
Von und über Horst Selbiger gibt es eine Fülle von Publikationen, siehe zum Beispiel bei Google. Ein Beispiel ist das Heft:
„All das geschah am helllichten Tage“ – Der Holocaust-Überlebende Horst Selbiger berichtet über sein Schicksal.
Gedenkveranstaltung des Landtages am 27. Januar 2015; 25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin, 73 Seiten, (2015)
Und ein weiteres Beispiel ist:
Horst Selbiger ist stark präsent auf https://www.facebook.com/hselbiger
2. Zwei Buchreihen der CSD
Die Autoren sind Zeitzeugen, sowie Experten. Philipp Sonntag ist der Herausgeber der beiden Buchreihen. Er hat besonders betont, Vergangenheit und Zukunft einzubeziehen, nämlich
- Den Horror des Holocaust bis 1945
- Die Zeit der vielen Enttäuschungen und Frustrationen nach 1945
- Und die Bedeutung der eigenen Erfahrungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit Antisemitismus.
Im Zuge der Gestaltung der Buchreihen kam als wertvolle Ergänzung hinzu, welche herausragenden Beiträge Juden vor dem Holocaust geleistet hatten, als Deutsche für Deutschland. In Berlin zeigte 2013 die brillante Ausstellung „diversity destroyed“ den Wert der jüdischen Beiträge, insbesondere in Wissenschaft und Kunst.
Ganz entsprechend sagte Charlotte Knobloch, frühere Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, am 27. Januar 2021 im Deutschen Bundestag „Ich stehe vor Ihnen als stolze Deutsche“, und ergänzte, auf die BRD dürfe man stolz sein: „Aber wir müssen sie wehrhaft verteidigen. Nicht einen Tag dürfen wir vergessen, wie zerbrechlich die kostbaren Errungenschaften der letzten 76 Jahre sind“.
Diese Einstellung ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir Child Survivors sind gewiss vergleichsweise übersensibel. Aber vielleicht sind gerade unsere Erfahrungen und Reaktionen angemessen für vieles, das die gefährdete Gesellschaft braucht. Ein Teil unseres Beitrages sind unsere Bücher, die wir oft mit viel Engagement geschrieben haben.
Die Buchreihe der Child Survivors Deutschland: „Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft?“ im Verlag “Hentrich & Hentrich”
= https://www.hentrichhentrich.de, dort erhältlich bis 2021, sowie danach bei https://www.philipp-sonntag.de/shop.html
§ Band 1: (einführend), Philipp Sonntag: Wir Überlebende des Nazi-Terrors in Aktion, April 2017
§ Band 2: Liesel Binzer: Ich prägte mein Leben in / wegen / trotz Theresienstadt, April 2017. Mit Beiträgen ihrer drei Kinder und eines Enkels.
§ Band 3: “Charakter, Zorn und Widerstand – Child Survivors aus Expertensicht”; November 2017
§ Band 4 mit Alexej Heistver (Hrsg.): Unbekannter Holocaust im Osten Europas; Februar 2018
Im Frühjahr 2018 startete eine neue Buchreihe: “Die Unruhe der Zeitzeugen des Holocaust” im Beggerow Verlag: https://beggerow-verlag.de/produkt-kategorie/buchreihen-von-zeitzeugen/child-survivors/
§ Band 1: Child Survivors als Zeitzeugen für damals bis jetzt; Januar 2018
§ Band 2: Karin Weimann: Child Survivors zu Gast am Gedenktag 27. Januar. Erinnern und VerANTWORTung in der Ruth-Cohn-Schule; Februar 2018
§ Band 3: Alexej Heistver (Hrsg.): Verwundete Kindheit – Holocaust-Überlebende aus der Sowjetunion in Deutschland; 426 S., April 2018
§ Band 4: Fred Lieball: Kindheit in schwerer Zeit – Verfolgung und Krieg, Befreiung und Frustration, Sorgen und Hoffnung, September 2018
§ Band 5, alles zusammenfassend: Ein neues Buch auf Englisch, es ist zugleich das einzige mit drei Kapiteln über das eigene Leben von Philipp Sonntag (als Verfolgter, Wissenschaftler und Künstler): Philipp Sonntag: Forever Alert – German Child Survivors in Action Before 1945 and Beyond 2019. Beggerow Verlag, Berlin, October 2019; 240 pages, 16.- €.
Jeder kann diesen Band 5 – und ein Sachregister – kostenlos downloaden von
https://www.philipp-sonntag.de/foreveralert/
§ Band 6: Gabriel Berger: Auf der Suche nach einer Heimat – Eine jüdische Familie im 20. Jahrhundert; 289 S., März 2020
3. Sonstige Publikationen von Mitgliedern
Zu einigen Mitgliedern gibt es Videos, siehe insbesondere: https://video.child-survivors-deutschland.de/
Einige Mitglieder haben eigene Bücher und/oder Artikel geschrieben, die nicht in den beiden Buchreihen von CSD (2017-2020) enthalten sind, und/oder teils lange Zeit vorher erschienen sind. Zu einer Reihe von aktuellen Beiträgen aus der Periode 2019-2021 siehe Home auf https://www.child-survivors-deutschland.de/ In etlichen Fällen wurde ihr Engagement als Zeitzeugen gewürdigt.
Eine Auswahl von Publikationen der Mitglieder:
Prof. Dr. Baader, Gerhard
Als Medizinhistoriker erforschte er das Thema Medizin und Nationalsozialismus. 1983 wurde er zum außerplanmäßigen Professor des inzwischen entstandenen Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité ernannt. 2018 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Zu seinen zahlreichen Publikationen und seinem außerordentlichen Engagement als Hochschullehrer (hochaktiv auch noch im Alter von 91 Jahren!) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Baader
Berger, Gabriel
Als Autor sowohl zu jüdischer Geschichte als auch zur DDR hat er eine Reihe von Büchern veröffentlicht, bei uns:
Gabriel Berger: Auf der Suche nach einer Heimat – Eine jüdische Familie im 20. Jahrhundert; 289 S., März 2020, im Verlag Beggerow
und in anderen Verlagen (siehe im Detail https://www.gabriel-berger.de/ . Eine Auswahl:
Josef und seine Kinder – Odyssee einer Jüdischen Familie.
trafo Verlag Berlin 2011
Der Kutscher und der Gestapo-Mann – Berichte jüdischer Augenzeugen der NS-Herrschaft im besetzten Polen in der Region Tarnow. Lichtig Verlag Berlin 2018
Das Buch „DER KUTSCHER UND DER GESTAPO-MANN“ von Gabriel Berger dokumentiert Zeitzeugenberichte von polnisch-jüdischen Überlebenden des Holocaust, die kurz nach Kriegsende aufgezeichnet wurden. Gabriel Berger hat die Berichte aus dem umfangreichen Archiv des Jüdischen Historischen Instituts Warschau ausgewählt, ins Deutsche übersetzt und mit Einführungen und Kommentaren zu historischen Hintergründen versehen. Die Protokolle geben die erschütternden Erinnerungen der Überlebenden an die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der Region Tarnów während der deutschen Besatzung wieder. Diese, ursprünglich dem Zweck juristischer Verfolgung deutscher Nazi-Täter dienenden, Augenzeugenberichte werden zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht und sind angesichts der Kontroverse um das neue polnische „Holocaust-Gesetz“ ein brisantes Thema.
Wieder sind die Juden an allem schuld!
Schlagabtausch im Internet über Juden und Israel
Erschienen 2019 bei BoD als Taschenbuch und Ebook: Hochaktuell!
Geschützt durch die Anonymität des Internets vertraten die meisten Teilnehmer des Email- Disputs erschreckend intolerante, undemokratische Positionen, so als wären die über sechzig Jahre seit dem Kriegsende spurlos an ihnen vorbeigegangen. Wie in unsäglichen Zeiten des Nationalsozialismus hielten sie sich ganz offensichtlich für Vertreter der „arischen Rasse“, mit dem Auftrag die Welt vom verderblichen Einfluss des Judentums zu reinigen. Ihre extrem antisemitischen Positionen blieben aber nicht unwidersprochen, wobei die Verteidiger der Juden und Israels ihre Haltung meist mit christlichen Werten begründeten.
Aus Erfahrungen im Themenspektrum von „Behandlung der Juden in der DDR“, besonders im Vergleich zur BRD, berichtet er auf
https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/328430/war-die-ddr-antisemitisch
Prehm, Inoszka
Lady of Camster Prehm hat aus ihren Cartoons ein Buch gemacht:
Inoszka Prehms (Tier-)Leben. BoD, ISBN 9783848231430, 118 Seiten
Als Therapeutin „publizierte sie sich selbst“ einfühlsamer, unmittelbarer, wirksamer, als es zumeist bei schriftlichen Publikationen für Leser gelingen kann. Eine Darstellung:
https://www.bockenheim-aktiv.de/vonabisz/kunstkultur/inoszkaprehm.html
###################
Frage: ich weiß nicht, wofür es neben „Home“ noch mit category/home/ das
https://www.child-survivors-deutschland.de/category/home/
gibt, es ist weitgehend entsprechend dem Home, aber bei Home ist besser, dass der allerletzte Eintrag, zum Auflösen des Vereins, ohne „Weiterlesen“ immer vollständig erscheint.
Binzer, Liesel
Zu einem Video Interview bei ZdZ (Zeugen der Zeitzeugen) siehe
und
Ergänzend, zu einem kurzen Video Interview bei ZdZ siehe
Ihr Buch enthält Berichte ihrer drei Kinder sowie eines Enkels:
Liesel Binzer: Ich prägte mein Leben in / wegen / trotz Theresienstadt, April 2017; Verlag Hentrich&Hentrich
Heistver, Dr. Alexej
Zu einem Video Interview bei ZdZ (Zeugen der Zeitzeugen) siehe
https://www.youtube.com/results?search_query=Heistver
Unser Mitglied Dr. Alexej Heistver ist zugleich Präsident der Bundesassoziation “Phönix aus der Asche”, der Child Survivors aus Osteuropa, siehe:
http://www.holocaustonline.de
Er hat darüber, inklusive Reaktionen der deutschen Behörden und Gesellschaft, berichtet:
Band III: Alexej Heistver (Hrsg.): Verwundete Kindheit – Holocaust-Überlebende aus der Sowjetunion in Deutschland; 426 S., April 2018, siehe:
https://beggerow-verlag.de/produkt-kategorie/buchreihen-von-zeitzeugen/child-survivors/
Hoffmann, Pavel
Zu einem Video Interview bei ZdZ (Zeugen der Zeitzeugen) siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=VnMVrdNJMf0&list=PL94-zgjar9Z6HyzQSTO0cNOo_gvxvvK3b&index=13&t=171s
Zu einem weiteren Video Interview bei ZdZ siehe:
= Interview von Pavel Hoffmann mit Marina Rentschler
Er ist öffentlich stark präsent, als Zeitzeuge mit klarem Bezug auf die Abwehr der aktuellen Herausforderungen des Antisemitismus. Ein Beispiel ist sein Beitrag zum 72. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Hinweis: anklickbar = Pavel72aISR.pdf
Er berichtet authentisch viel über Theresienstadt. Doch seine Mahnungen sind stark auf die Zukunft ausgerichtet. Er betont, dass es aktuell vor allem darum gehen muss, die aktuellen Bedrohungen des Antisemitismus zu bekämpfen, ein Beispiel seiner Argumentationen:
„… eine unwiderlegbare Tatsache: Israel wurde nicht gegründet weil man sechs Millionen Juden ermordet hat – nein, die sechs Millionen Juden wurden ermordet weil es kein Israel gab.
Hinweis; Update zu Prehm, Inoszka , es wird dann insgesamt so:
Prehm, Inoszka
Lady of Camster Prehm ist aktiv als Künstlerin und Therapeutin. Sie hat aus ihren Cartoons ein Buch gemacht:
Inoszka Prehms (Tier-)Leben. BoD, ISBN 9783848231430, 118 Seiten
Bialas, Sara
Ein neues Buch soll im Frühjahr 2021 erscheinen:
Treffen mit Sara, Aufzeichnungen und graphische Gestaltung von Lena Müller, Absolventin der Grafikdesignausbildung im Lette Verein Berlin, für den Verein Erinnern und VerANTWORTung e. V. Das Buch wird im Verlag Hentrich und Hentrich erscheinen. Bestellungen auch über szabine.adamek@posteo.de
Das Bundesverdienstkreuz wurde Sara Bialas 2011 verliehen. Zu einer verständnisreichen und freundschaftlichen Würdigung siehe u. a. das Buch:
Karin Weimann: Child Survivors zu Gast am Gedenktag 27. Januar. Erinnern und VerANTWORTung in der Ruth-Cohn-Schule; (2018), Berlin, Beggerow Verlag
Genin, Salomea
Scheindl und Salomea – Von Lemberg nach Berlin. 143 Seiten, vbb verlag für berlin-brandenburg (2014, 2. Auflage)
Shayndl and Salomea, Northwestern University Press. 138 pages (1997)
Ich folgte den falschen Göttern – Eine australische Jüdin in der DDR. Zweite, überarbeitete Auflage, vbb verlag für berlin-brandenburg (2012), 336 Seiten, 26 Abbildungen.
Salomea Genin erzählt aus ihrem Leben:
„Ich kam als Kommunistin in die DDR – und fand zurück zu meinen jüdischen Wurzeln.“ (Doppel-CD); Paul Lazarus Stiftung / Wiesbaden / ISBN 978-3-942902-04-5 (2012)
Peiser, Cilly
Lutz van Dijk: „Zu keinem ein Wort” Die Geschichte der Cilly Levitus-Peiser. Elefanten Press / C. Bertelsmann / Random House, 221 Seiten, (2002).
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Cilly_Levitus-Peiser und zahlreiche Informationen via google, so zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2009 und zur Ehrung beim Papst ebenfalls 2009.
Siebner, Margit
Viola Karl: „Es gab auch gute Menschen – Margit Siebner erzählt aus ihrem Leben.“ epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin, (2017)
2013 wurde Margit Siebner für ihr Engagement als Zeitzeugin mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt.
Sonntag, Philipp
Philipp Sonntag ist der Herausgeber der beiden Buchreihen von CSD.
Zu weiteren Publikationen von Philipp Sonntag siehe:
https://www.philipp-sonntag.de/bibliografie.html
dort sind seine 55 Beiträge im Kontext von Child Survivors, von 2005 bis zur Gegenwart, mit [CS] gekennzeichnet.
Ein Schwerpunkt gilt den NS-belasteten Wissenschaftlern, die – von Franz Josef Strauß für hohe Posten nach Deutschland geholt – für den Bau einer deutschen Atombombe arbeiteten. Teils waren die Publikationen von Philipp Sonntag mit Aktionen verbunden. Ein Beispiel:
Laudatio auf Dr. Léon Gruenbaum, S. 129 – 140. In: Dieter Deiseroth und Hartmut Graßl (Hrsg.): Whisteblower Enthüllungen; BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, (2016). Dies ist der Text zur Laudatio für die Vergabe des Posthum- Whistleblower-Ehrenpreises an Dr. Léon Gruenbaum (am Freitag, dem 16. Oktober 2015, im Bürgersaal des Rathauses in Karlsruhe, im Rahmen der Veranstaltung von VDW und IULANA zur Vergabe der Whistleblower Preise 2015). Gruenbaum war es in enger Kooperation mit Beate und Serge Klarsfeld gelungen, die menschenverachtenden Aktivitäten von Dr. Greifeld (GF am Kernforschungszentrum in Karlsruhe) in Frankreich am Ende des Weltkrieges aufzudecken.
Die Konferenz 2014 in Berlin des Weltverbandes WFJCSH&D (World Federation of Jewish Child Survivors of the Holocaust and Descendants (WFJCSH&D) wurde von Max Lezer und Philipp Sonntag organisiert. Siehe hierzu den Bericht von Philipp Sonntag auf: https://www.philipp-sonntag.de/wfbc2014/
Zu seinen Beiträgen zur Lehrerfortbildung siehe (auf 23 Seiten oder kurz auf 3 Seiten):
https://www.child-survivors-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/01/EDUC-1.pdf
https://www.philipp-sonntag.de/files/EDUCkurz.pdf
Ein typisches Beispiel eines öffentlichen Beitrages im religiösen und politischen Kontext ist der Vortrag von Dr. Philipp Sonntag am 17. September 2019 in Bad Liebenzell:
»Antisemitimus in Deutschland aus Sicht eines Child Survivors« https://www.papierblatt.de/zeitzeugen/philipp-sonntag.html
Generelle Übersicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Sonntag_(Autor)
Exkurs, Carl Friedrich von Weizsäcker zum Verhältnis von Historikern und Zeitzeugen.