Child Survivors Deutschland e.V. Überlebende Kinder der Shoah
Website: www.child-survivors.de E-Mail info@child-survivors-deutschland.de
Liebe Mitglieder und Freunde, hier kommt die
Einladung
zum 28. überregionalen Treffen der Child Survivors in Bad Sobernheim.
Es gilt wieder, in moderierter Selbsthilfe viele Belastungen zu benennen und zu lindern, viel Ermunterung zu empfangen und zu geben.
Das Treffen wird gefördert von der Claims Conference, sowie vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Kulturprogramm).
ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND
Bitte baldmöglichst, zumindest bis 7. April 2014 schriftlich anmelden und den Betrag bis spätestens 16. April überweisen an
Child Survivors Deutschland e. V. / IBAN DE03 5001 0060 0245 1166 05,
Bitte die Anmeldung formlos per E-Mail oder per Post senden an
info@child-survivors-deutschland.de
oder an Liesel Binzer, Seligenstädterstr. 153a A, in 63073 Offenbach.
Wir treffen uns vom Donnerstag, dem 1. Mai 2014 nachmittags ab 13 Uhr, bis zum Sonntag, dem
4. Mai mittags
im Max-Willner-Heim, Janusz-Korczak-Straße 14, 55566 Bad Sobernheim, Telefon 06751- 9435-4 / 5.
Der Eigenanteil beträgt wegen Förderung nur 100 .- € (für Mitglieder 60.- €) bei drei Übernachtungen und Vollpension. Bitte baldmöglichst, zumindest bis 10. April 2014 schriftlich anmelden und den Betrag bis 10. April überweisen an
Child Survivors Deutschland e. V. / IBAN DE03 5001 0060 0245 1166 05, BIC PBNKDEFF, Postbank Frankfurt
Mitgliedsbeitrag im Verein ist 50.- €.
Nach unserem Treffen bitten wir Euch den „Antrag auf Reisekostenerstattung“ mit den Fahrkarten / Belegen / Angaben von PKW-km möglichst umgehend an Philipp Sonntag, Lepsiusstraße 45, 12163 Berlin, zu senden. Pflegende nahe Bezugspersonen, sind natürlich willkommen, sie können jedoch nicht an den therapeutischen Sitzungen teilnehmen, auf die das Treffen stark ausgerichtet ist (nur für Child Survivors). Entsprechend haben sich sonstige frühere Teilnahmen von Angehörigen und Bekannten teils als frustrierend erwiesen und werden nicht empfohlen.
Bitte ruft bei Ankunft am 1. Mai vom Bahnhof Bad Sobernheim die Nummer des Heims oder die Handy-Nummer 01769-7988028 von Horst Selbiger an, oder via Tel 07231 / 1332960 von Andrew Hilkowitz; wir holen Euch dann ab.
Berlin, den 13. Februar 2014 / mit herzlichen Grüßen / Philipp Sonntag
Zeitplan
28. Treffen des Vereins Child Survivors Deutschland e.V. – Überlebende Kinder der Shoah vom 1. bis 4.
Mai 2014 im Max-Willner-Heim in Bad Sobernheim
Do 1. Mai A n r e i s e a b 13:00 eintreffend
13.00 Mittagessen
14.00 Begrüßung, persönliche Berichte zu Befindlichkeiten
16.30 Kaffeepause
17.00 – 18:30 Berichte zu Gruppentreffen, Aussprache zu eigenen Erfahrungen.
19.00 Abendessen
20.00 Zusammensein, Besinnlichkeit, gegf. kulturelle Beiträge. .
08.05 Frühstück
09:00 Befindlichkeitsermittlung, Engagements des Vereins, Ausblick auf Herausforderungen
10.30 Kaffeepause
11.00 Kurze Mitgliederversammlung, Formalität einer kleinen Satzungsänderung
11.20 Gesundheitsbezogene Initiativen, Hilfe zur Selbsthilfe;
13.00 Mittagessen und Pause
14:30 Gesundheitsbezogene Initiativen, Hilfe zur Selbsthilfe;
16:30 Kaffeepause
17:00 Gesundheitsbezogene Initiativen, Hilfe zur Selbsthilfe;
19.00 Gemeinsames Abendessen, in Abstimmung mit Schabbat, Kerzenanzünden usw.
20.30 Schabbat und Besinnlichkeit
08.05 Frühstück
09.00 Begrüßung durch unsere moderierenden Therapeuten
09.30 Großgruppe – Anregungen, Befindlichkeiten, Erwartungen
11.00 Kaffeepause
11.30 Therapeutische Kleingruppen
13.00 Mittagessen und Pause
14.30 Qigong auf der Wiese oder im Gymnastikraum
15 00 Therapeutische Kleingruppen
16.30 Kaffeepause
17.00 Therapeutische Kleingruppen bis 18.30
19.00 Abendessen (in Abstimmung mit Schabbat)
20.00 Kulturprogramm: Musik in der Bibliothek (frühere Synagoge) in Bad Sob., nicht öffentliche Veranstaltung mit Karsten Troyke und dem Trio Scho, einer Band aus Berlin.
08.05 Frühstück
09.00 Therapeutische Kleingruppen
10.30 Kaffeepause
11.00 Abschlussgespräch im großen Kreis; Befindlichkeiten, Planungen, Termine, Ausblicke
13.00 Mittagessen – Danach: ca 14 Uhr Ende der Tagung,
A b r e i s e 14 Uhr
NUR FÜR MITGLIEDER
1. Vorsitzender Andrew Hilkowitz, Kantstr. 52, 75175 Pforzheim; Tel 07231 –1332960 Andrew.Hilkowitz@Gmail.com
Child Survivors Deutschland e.V. Überlebende Kinder der Shoah
Website: www.child-survivors.de E-Mail info@child-survivors-deutschland.de
Einladung zur kurzen Mitgliederversammlung 2014
Freitag 2. Mai, geplant 11 Uhr bis 11:20 Uhr
Tagesordnung
1. Bericht des 1. Vorsitzenden Andrew W. Hilkowitz
2. Bericht des Kassenwartes Ph. Sonntag
3. Entlastung des Vorstandes
4. Änderung der Satzung gemäß Amtsgericht FfM, im Bereich „§5 Mitgliederversammlung“, es
wird ein Unterpunkt Nr. 11 hinzugefügt:
11) Das Protokoll wird unterzeichnet
– entweder durch einen von der jeweiligen Mitgliederversammlung bestimmten Protokollführer – oder durch ein Vorstandsmitglied.
5. Sonstiges
############################################################################
F ü r a l l e C h i l d S u r v i v o r s
26. Konferenz des Welt-Verbandes der Child Survivors WFJCSH&D, in Berlin
Die Konferenz des WFJCSH&D (World Federation of Jewish Child Survivors of the Holocaust and Descendants, siehe www.wfjcsh.org ) wird vom 24. bis 27. August in Berlin stattfinden, vorbereitet vom WFJCSH&D und von uns, der deutschen Sektion, gefördert von der Lotto Stiftung Berlin, von EVZ, unterstützt von Sponsoren, siehe mit laufendem up-date:
conference homepage: http://wfbc2014.com/
Die Konferenz hat den Charakter eines „Familientreffens“, ähnlich wie unsere Treffen in Bad Sobernheim. Alle sind herzlich eingeladen. Es wurde ein relativ großes Hotel (Hilton, Mohrenstr. 30) gewählt, mit einem Raum für 450 Personen. Mehr Teilnehmer können nicht aufgenommen werden, rechtzeitige Anmeldung empfiehlt sich. Die Konferenzsprache ist wie immer: Englisch.
Zumindest vereinzelt sollen Übersetzungen möglich werden. Die Kosten sind hoch:
Tagungsgebühr 275.- €, Hotelzimmer 126.- € (Einzel wie Doppelzimmer) also zumindest
3×126 = 378.- €, plus Fahrtkosten.
Es werden etwa 30 Teilnehmer aus Osteuropa erwartet. Wer diese unterstützen kann, etwa etwas Russisch spricht und Berlin etwas kennt, möge sich melden – hierfür ist eine kleine Förderung vorgesehen und ein Begrüßungsabend geplant am 24. August 20:30 Uhr.